Etwas zu erläutern oder etwas zu erklären ist im Wesentlichen bedeutungsgleich. Trotzdem kann man die beiden Wörter nicht gegeneinander austauschen, da eben doch ein kleiner, aber feiner Unterschied besteht. Ganz vereinfacht gesagt, besteht der Unterschied in der Ausführlichkeit. Unterschied in der Definition der Begriffe „erläutern“ und „erklären“ Bei der Erklärung eines...
Personifikation (Personifizierung) ist eine Form der Bildsprache, die als literarische Technik verwendet wird. Man kann sich die Definition der Personifikation auch so vorstellen, dass sie menschliche Eigenschaften etwas zuschreibt, das nicht menschlich ist. Personifizierung ist nützlich, weil sie schriftliche Beschreibungen anschaulicher machen kann. Durch die Verwendung menschlicher Merkmale zur Beschreibung...
Die Apostrophe wird in der deutschen Sprache als Auslassungszeichen verwendet. Eine andere Bezeichnung dafür ist das Hochkomma oder der Oberstrich. Die Apostrophe selbst lässt sich in die einzelne Darstellung und die doppelte Apostrophe unterteilen. Sie werden als Anführungszeichen bezeichnet. Die Bedeutung der Apostrophe Das Satzzeichen kennzeichnet Auslassungen innerhalb eines Wortes. Auch...
"Zum einen, zum anderen" oder "Zum Einen, zum Anderen" - Wie ist es richtig? - Die Ausdrücke zum einen und zum anderen gehören immer zusammen und sind sozusagen ein Pärchen in der deutschen Sprache. Sie beschreiben die nähere Erläuterung zweier unterschiedlicher Aspekte. Jedoch kann es in der Schreibweise zu...
Als Wortstamm bezeichnet man in der Grammatik den Teil des Wortes, der bei der Flexion unverändert bleibt und durch die Affixe, als deren Gegenstück der Stamm eingestuft wird, oder andere Wortstämme ergänzt wird. Affixe sind vorangestellte, angehängte oder eingefügte Silben oder Laute. Woraus sich ein Wortstamm zusammensetzt - Präfixe: Silben oder...
Verben Verben werden genutzt, um Handlungen bzw. Tätigkeiten auszudrücken, daher nennt man sie auch oft einfach nur Tun- oder Tätigkeitswörter. Das Besondere an Verben ist, dass sie konjugiert werden. Das bedeutet, dass man sie je nach Zeitform (Tempus) und Person beugen kann. Man kann Verben erkennen, indem man sich fragt:...
Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ - das sind die vier Fälle in der deutschen Sprache. Diese tragen unter anderem dazu bei, dass Deutsch als eine komplexe Sprache gilt. Ganz im Gegensatz zum englischen Sprachgebrauch, in dem man durch das „the“ durchgehend im gleichen Fall bleibt. Warum gibt es einen Unterschied...
Es gibt viele Textsorten, die das Lesen von Zeitungen, Magazinen und Co abwechslungsreicher machen. Dazu gehören Essay, der Feuilleton-Bereich, sachliche Artikel, Kolumnen usw. Doch eine Textart ist besonders amüsant zu lesen, da sie auf komische Weise aktuelle Geschehnisse kommentiert, überzeichnet und mit Sarkasmus Dinge in einem anderen Licht erscheinen...
Einen Bericht schreiben heißt, mit anderen Menschen auf der Sachebene über etwas Vergangenes (Ereignis, Handlung) zu kommunizieren. Er muss objektiv, strukturiert und nachvollziehbar sein. Das Ziel besteht darin, die Berichtsempfänger mittels detaillierter Fakten zu informieren. Unwichtige Informationen (Nebensächliches), Vermutungen und persönliche Meinungen sind wegzulassen. Tipp: Man sollte sich vor dem...
In vielen verschiedenen Textsorten, beispielsweise bei Witzen, Sketchen und Kurzgeschichten, spielt die Pointe eine zentrale Rolle. Sie steht für einen bewusst beim Leser ausgelösten Überraschungseffekt, der aus einer unerwarteten Wendung resultiert. Diese ist für das Verständnis der gesamten Handlung normalerweise entscheidend. Die aus dem Französischen stammende Bezeichnung bedeutet übersetzt so...
Die Hauptaufgabe der Kritik ist das Herausstellen von positiven und negativen Eigenschaften eines Produktes oder einer Erscheinung, sodass man von der Filterfunktion der Kritik sprechen kann. In der Regel werden Bücher, Kunststücke oder musikalische Alben bzw. Theatervorstellungen zur Zielscheibe der Kritik. Auch Kinofilme geraten nicht selten ins Kreuzfeuer der...
Der Aufbau einer seriösen Argumentation ist von dem Leitgedanken geprägt, sein Gegenüber zu überzeugen und nicht zu überreden. Sollte man sich dazu entscheiden, eine Argumentation zu schreiben, so teilt sich diese für gewöhnlich in drei Teile: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im sprachlichen Diskurs bezeichnet das Argument an sich eine...
Du möchtest einen Kommentar schreiben, weißt jedoch nicht, wie Du vorgehen sollst? Das erfährst Du alles im Folgenden. Ein Kommentar ist eine journalistische und meinungsbildende Textsorte. Es gehört jedoch auch das Sammeln von mehreren Anmerkungen zu einem Text zu diesem Begriff. Auch versteht man unter einem Kommentar eine persönliche...